Endress+Hauser präsentiert Lösungen für die Energiewende auf der Hydrogen & Carbon Capture Technology Expo Europe
)
Präzise Messtechnik für CO₂- und Wasserstoff-Wertschöpfungsketten
Endress+Hauser präsentiert auf der Messe zuverlässige Lösungen für die exakte Messung entlang der CO₂- und Wasserstoff-Wertschöpfungsketten. Ob bei CCUS oder Wasserstoff: Präzision ist entscheidend für sichere, effiziente und gesetzeskonforme Prozesse – von der Erzeugung über den Transport bis zur Speicherung.
Zuverlässige Messtechnik für die CO₂-Wertschöpfungskette
CCUS ist derzeit in aller Munde und gilt als vielversprechende Technologie, um die Klimaziele zu erreichen. Auch in Deutschland zeichnet sich ab, dass der rechtliche Rahmen bald so weit ist, um Projekte in größerem Maßstab umzusetzen. Damit Abscheidung, Transport, Nutzung und Speicherung von CO₂ zuverlässig funktionieren, braucht es exakte Messungen an jedem Glied der Wertschöpfungskette.
„Korrosion ist eine der größten Herausforderungen beim Transport und bei der Speicherung von CO₂“, sagt Frederik Effenberger. „Am Messestand zeigen wir, wie unsere TDLAS- und QF-Analysatoren Echtzeitmessungen ermöglichen, um Verunreinigungen wie Wasser (H₂O), Schwefelwasserstoff (H₂S) oder Sauerstoff (O₂) frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig stellen wir vor, wie CO₂ beispielsweise in Direct Air Capture-Anlagen zuverlässig überwacht und bei der Nutzung in industriellen Prozessen auf Qualität geprüft werden kann.“
Besucherinnen und Besucher erfahren, wie die Messgeräte durch Robustheit, Kompatibilität mit internationalen Standards und kontinuierliche Prozessüberwachung ihren Beitrag zur Sicherheit von CO₂-Infrastrukturen leisten. Damit unterstützt Endress+Hauser direkt die globalen Klimaziele – die Reduzierung von Emissionen und den Weg zu Netto-Null.
Wasserstoff als Schlüssel zur Dekarbonisierung
Auch in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette präsentiert Endress+Hauser auf der Messe praxisnahe Lösungen. Wasserstoff gilt als zentraler Energieträger der Zukunft – bringt aber hohe Anforderungen an Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung mit sich. „Gerade bei Wasserstoff ist Präzision entscheidend – sei es in der Elektrolyse, beim Transport oder bei der Speicherung“, sagt Mathias Christ, Technical Sales Manager bei Endress+Hauser. „Auf der Messe beraten wir dazu, wie Betreiber sichere und effiziente Prozesse gestalten und gleichzeitig regulatorische Anforderungen erfüllen können.“
Fortschrittliche Emissionsüberwachung
„Nur wer genau weiß, was er emittiert, kann gezielt einsparen“, sagt Mathias Christ. „Deshalb ist präzise Emissionsüberwachung ein zentraler Baustein der industriellen Transformation.“ Mit Beginn dieses Jahres hat Endress+Hauser daher sein bewährtes Portfolio gezielt ausgebaut: Fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik verstärken nun das Angebot an Prozessmesstechnik. Das ist das Ergebnis einer strategischen Partnerschaft im Bereich der Prozessautomatisierung mit dem deutschen Sensorspezialisten SICK.
Das Portfolio reicht von In-situ-Gasanalysatoren, die direkt im Prozesskanal schnelle und unverfälschte Ergebnisse liefern, bis hin zu extraktiven Lösungen, die auch unter schwierigen Prozessbedingungen wie hohen Temperaturen, Drücken oder Staubbeladungen präzise Messwerte bereitstellen.
Auf der Messe zeigt der Messtechnikspezialist anhand seines Messmodells zur Emissionsüberwachung, wie Betreiber ihre Emissionen zuverlässig analysieren und reduzieren können.